"Tausche Rollator gegen Fahrrad" - Episoden aus dem Buch ermutern pflegende Angehörige zur Beteiligung
Helfer-Börse online. Der Paritätische Wohlfahrtsverband mit seinen Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe für den Rhein-Sieg-Kreis und Bonn bietet auf der Internet-Seite www.pflegeselbsthilfe-bonn.de einen Überblick zu Nachbarschaftshilfe-Netzwerken und kommunale Hilfsangeboten. Ältere Menschen, die Hilfe benötigen und alle, die Unterstützung anbieten möchten, finden dort passende Kontaktinformationen. Wer kein Internet hat, kann den Ansprechpartner der Pflegeselbsthilfe in der Region, Stefan János Wágner, unter der Rufnummer 0228 94 93 33 44 kontaktieren.
Hintergrund: Die Internetseiten der Städte und Kommunen bieten derzeit eine verwirrende Vielzahl an Hinweisen, Verordnungen und Informationen zum Thema Corona. Für ältere Menschen ist es nicht einfach, auf Anhieb den passenden Kontakt ausfindig zu machen, wenn beispielsweise nach einer Einkaufshilfe gesucht wird.
Wanderung mit und ohne Demenz durch die Wahner Heide
Eingeladen zu der Wanderung hatte das Demenznetz Troisdorf-Lohmar-Niederkassel, vertreten durch das SPZ der Diakonie in Kooperation mit der Stadt Troisdorf, der Pflegeselbsthilfe Rhein-Sieg des paritätischen Wohlfahrtsverbandes sowie dem Evangelischen Altenheim Lohmar/Wahlscheid.
Weiterlesen hier
.
„Darf ich bitten?“ lautete der einladende Titel eines Tanztees für Menschen mit und ohne Demenz, zu dem die Demenzhilfe Siegburg-Hennef-Sankt Augustin im Rahmen der 4. Demenzwoche in der Region Bonn/Rhein-Sieg in die Tanzschule Stallnig nach Hennef einlud. Weiterlesen hier
.
Meine Frau, die Demenz und ich lautet der Titel des Buchs des Swisttaler Autors Karl Heinz Elsner, das er am 21. September 2019 im Rahmen der Demenzwoche Bonn/ Rhein-Sieg im Rathaus Swisttal bei einer Lesung vorstellte. Elsner ist Teilnehmer des Kreises "pflegende!schreiben" des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe des paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Während des zurückliegenden Jahres hatte er dort immer wieder Episoden aus seinem bewegenden Tagebuch vorgelesen. Daraus entstanden die Idee und der Wunsch, ein Buch zu schreiben, um die Erlebnisse mit anderen Betroffenen zu teilen. Das Buch ist zum Preis von 12,90€ unter der ISBN-Nummer 978-3-96200-254-1 im Buchhandel erhältlich.
Einen im General-Anzeiger erschienen Artikel zum Buch lesen Sie hier
.
Die Angebote der Reihe "pflegende!aktiv" richten sich an Angehörige von pflegebedürftigen Mitmenschen und bieten eine Auszeit vom Pflegealltag.
"Insbesondere pflegende Angehörige sollen deutlich stärker entlastet und auch finanziell besser abgesichert werden", heißt es in einer Presseinformation des Paritätischen Gesamtverbandes vom 8.05.2019. Der Paritätische fordert ein Gesamtkonzept gegen den Pflegenotstand. Zur Pressemeldung hier
.
Pflegedeckel: Paritätischer fordert Begrenzung des Eigenanteils in der Pflege
24.09.2019: Zur Pressemeldung gelangen Sie hier
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Paritätischer fordert Familienpflegegeld zur Unterstützung pflegender Angehöriger. Zur Pressemeldung gelangen Sie hier
Pflegende Angehörige: Hoch belastet und das Gefühl, allein gelassen zu sein
Presseinformation der Universiät Witten/Herdecke vom 27.06.2019 - hier
Pflegewegweiser NRW. Zur Presseinformation (21.05.2019 / PDF) gelangen Sie hier
Infos zum Pflegewegweiser NRW finden Sie auch in der Rubrik Pflegeberatung
.
"Tausche Rollator gegen Fahrrad" - Episoden aus dem Buch ermutern pflegende Angehörige zur Beteiligung
Pflegende Angehörige aus Troisdorf berichten über ihre Erfahrungen
Eingestellt am 27.05.2019.
Von Stefan János Wágner
Troisdorf. Die Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel, der Seniorenbeirat der Stadt Troisdorf, das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) der Diakonie An Sieg und Rhein und das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Rhein-Sieg-Kreis luden am 21. Mai 2019 pflegende Angehörige in die Stadtbibliothek nach Troisdorf ein. Rotraud Walder von der VHS begrüßte die Besucherinnen und Besucher und stellte die Akteure des Abends vor. Umrahmt wurde der Abend von musikalischen Beiträgen mit Gitarren- und Querflötenklängen.
Der Abend versprach laut Ankündigung eine kleine Auszeit vom Pflegealltag. Nicola Denuell, die ihren demenzkranken Vater bis zu dessen Tod begleitet hat, las aus Ihrem autobiografischen Buch "Tausche Rollator gegen Fahrrad", in dem einige humorvolle Alltagsbegebenheiten bis hin zu ernsthaften Sachverhalten, wie das ständige Weglaufen ihres alten Herrn, festgehalten sind.
Weiterlesen... hier
.
.
Interview mit einer pflegenden Angehörigen
(Dezember 2019)
.
.
.
.
.
In guten und in schlechten Tagen
Pflegende Angehörige berichteten am zurückliegenden Totensonntag (25. November 2018) in der alt-katholischen Gemeinde an der Adenauer Allee in Bonn über ihre alltäglichen Erfahrungen in der Sorge um ihre Lieben. Das Leiden der Pflegebedürftigen und die Mühen der Angehörigen, die sie versorgen, sollten in der Öffentlichkeit bei der Veranstaltung Konzert & Lesung in der Reihe „pflegende!aktiv“ Gehör finden. Zum Bericht hier
.
16.11.2018: Radiobeitrag in WDR 5
unter Beteiligung von Stefan János Wágner von den Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe Bonn/Rhein-Sieg (11:34 u. 20:40). Thema:
Pflege der Eltern – Gerechtigkeit unter Geschwistern?
Zum Beitrag gelangen Sie hier
Über die Inhalte der Sendung informiert Sie die Internetseite von WDR 5
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und neue Angebote der Pflegeselbsthilfe in der Region Bonn/Rhein-Sieg. Unterstützen Sie die Anliegen der Pflegeselbsthilfe, indem Sie die Informationen an pflegende Angehörige weitergeben - hier
.
Pause vom belastenden Pflegealltag - Ein Bericht von Ebba Hagenberg-Miliu, veröffentlicht im General-Anzeiger. Hier
.
Wer sich mit anderen pflegenden Angehörigen austauschen möchte, findet in der Pflegeselbsthilfe Unterstützung. "Angehörigengruppen bieten eine Möglichkeit, sich aussprechen und damit entlasten zu können“, sagt Stefan János Wágner von der Bonner Pflegeselbsthilfe. "Häusliche Pflege bringt viele Anforderungen mit sich. In einer Selbsthilfegruppe haben pflegende Angehörige einen Raum, in dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren, Sorgen und Fragen miteinander teilen können“, beschreibt Wágner das Prinzip der Selbsthilfe. Bei den Gruppen für pflegende Angehörige geht es zudem um das Erleben von Gemeinschaft und Geselligkeit. Auch können gemeinsame Aktivitäten durchgeführt werden, die Ablenkung und Abwechslung bieten.
DER PARITÄTISCHE informiert über bestehende Gruppen und hilft bei der Gründung neuer Gruppen. Insgesamt befinden sich in NRW an 36 verschiedenen Standorten Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe, 21 davon in Trägerschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Damit Aufbau und Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe niedrigschwellige Angebote bleiben und nicht zur zusätzlichen Belastung werden, kümmert sich die Fachkraft im Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe auch um die finanzielle Förderung. Damit können dann beispielsweise Kosten für Räumlichkeiten, Referentenhonorare, Ausflüge oder Kreativangebote gedeckt werden. Ansprechpartner ist für den Rhein-Sieg-Kreis und für Bonn Stefan János Wágner. Auch werden Veranstaltungen und Treffen zum Thema Selbsthilfe und Pflege organisiert sowie auf professionelle Hilfsangebote, insbesondere auf Angehörigengruppen, die bei anderen Trägern angesiedelt sind, hingewiesen.